Diät & Essen

Hafermilch ist gut fürs Klima. Aber ist sie auch gesund?

Hafermilch liegt im Trend und hat den Ruf, besonders umweltfreundlich zu sein. Sie ist zudem vegan und auch für Menschen geeignet, die Kuhmilch nicht so gut vertragen. Der Grund: Hafermilch enthält von Natur aus keine Laktose, die bei empfindlichen Menschen zu Blähungen und Durchfall führen kann. Auch für Menschen mit einer Allergie auf Milcheiweiß kann der Getreidedrink auf Haferbasis eine Alternative sein, da er ohne tierische Proteine auskommt. Ist Hafermilch also die gesunde – vielleicht sogar bessere – Wahl im Vergleich zu Kuhmilch?

Zumindest in Umweltfragen hat der Pflanzendrink klar die Nase vorn. „Er hat eine bessere Ökobilanz als Milch oder andere pflanzliche Drinks, besonders wenn der Hafer aus Deutschland kommt“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Ein Problem von herkömmlicher Milch ist vor allem der enorme Durst der Tiere: Eine durchschnittliche Kuh verschlingt global betracht rund 1050 Liter Wasser für einen Liter Milch – und stößt dazu klimaschädliches Methan aus.

Haferdrink und Kuhmilch im Vergleich

Aus ernährungsphysiologischer Sicht besitzt Kuhmilch allerdings zwei besonders wertvolle Inhaltsstoffe: Eiweiß und Kalzium. Die Proteine aus der Kuhmilch sind wichtig für den Aufbau von körpereigener Muskelmasse. Kalzium hält Knochen und Zähne stabil und hilft bei der Weiterleitung von Reizen im Nervensystem. 

Hier kann Hafermilch nicht mithalten. In ihr steckt von Natur aus weniger Eiweiß – in 100 Milliliter weniger als ein Gramm. Und auch der Kalziumgehalt bleibt mehr als überschaubar. „Für eine ausreichende Kalziumversorgung sollten kalziumreiche Lebensmittel zusätzlich auf dem Speiseplan stehen“, rät Sabine Hülsmann.

Sojamilch

Vor allem Amerikaner und auch Europäer trinken Sojamilch am liebsten. Marktführer Alpro verwendet Soja aus Kanada und Europa und versucht nach eigenen Angaben darauf zu achten, dass der Anbau so nachhaltig wie möglich ist und so wenig Pflanzenschutzmittel wie möglich verwendet wird. Deren Bio-Ableger Provamel bezieht Soja vollständig aus Europa. Die Sojamilch des französischen Bio-Unternehmens Sojade (So Soya!) verwendet Soja, das ausschließlich aus Frankreich stammt.

700 bis 1200 Milligramm Kalzium sollten es für Erwachsene am Tag sein. Reich an dem Mineralstoff sind insbesondere tierische Lebensmittel wie Kuhmilch, Joghurt und Käse. Sinnvoll sind aber auch Gemüse wie Blattspinat, Grünkohl, Fenchel und Nüsse oder kalziumreiches Mineralwasser. Säfte oder Frühstückscerealien können ebenfalls mit Kalzium angereichert sein. Einige Hersteller bieten auch mit Kalzium angereicherte Haferdrinks an. Es lohnt sich also, einzelne Produkte miteinander zu vergleichen. Haferdrink ist nicht gleich Haferdrink.

Haferdrink eignet sich für eine kalorienbewusste Ernährung

Für die Herstellung von Hafermilch wird Hafer gemahlen, mit Wasser vermischt und fermentiert. Der Pflanzendrink schmeckt süß, da während der Fermentation Stärke in Zucker abgebaut wird. Hafermilch enthält daher ähnlich viel Zucker wie Kuhmilch. Im Kaloriengehalt lässt sich Hafermilch (42 Kilokalorien/100 Milliliter) mit fettarmer Kuhmilch (49 Kilokalorien/100 Milliliter) vergleichen – die pflanzliche Alternative eignet sich daher für eine kalorienbewusste Ernährung. Verbraucher, die Wert auf wenig Zucker legen, können auch zu Mandelmilch greifen. Die wiederum steht aber aus anderen Gründen in der Kritik: Der Anbau von Mandeln verschlingt viel Wasser. Zudem sind die Transportwege oft weit – Kalifornien gilt als Hauptanbaugebiet für die Nüsse.

Fazit

Mandeldrinks sind eine gute, kalorienbewusste Alternative zu herkömmlicher Kuhmilch – das gilt vor allem für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Allergiker (Milcheiweiß). Für Menschen mit einer Zöliakie oder solche, die kein Gluten essen wollen oder können, ist der Drink dagegen nicht geeignet.

Kuhmilch enthält zwar mehr Eiweiß und Kalzium als die pflanzliche Alternative – das lässt sich jedoch mit einer ausgewogenen Ernährung ausgleichen. Hafermilch ist generell fettärmer als Kuhmilch, der Zuckergehalt ist vergleichbar.

Quellen: Verbraucherzentrale / Ökotest

Mehr zum Thema

Gewicht verlieren

Abnehmen im Check: Experten küren die besten und schlimmsten Diäten

stern Reisewelten

Westeuropa Kreuzfahrt ab Hamburg mit All Inclusive ab 499 Euro

Gesunde Ernährung

Dick trotz Diät? Vorsicht vor diesen Abnehmfallen

Fasten am Morgen

Werde ich wirklich dick, wenn ich das Frühstück ausfallen lasse?

Fasten-Experte Frank Madeo

Gesundes Fasten: "Begrüße den Hunger wie einen Freund"

Gesundheit

Kann Mineralwasser schlecht werden – und wie erkennt man das?

Diäten im Check: Weight Watchers Online

Abnehmen mit Weight Watchers – funktioniert das?

Gut zu wissen

Schlank und gesund dank Nüssen: die Wahrheit über den "Dickmacher" von einst

Mikrobiom

Fünf unkomplizierte Tipps für einen gesunden Darm

Drama

Finns letzte Reise



"NDR"-Markt

Durchfallgefahr! Verbraucherschützer warnen vor Obstsalat aus dem Supermarkt


Blähungen, Durchfall oder Verstopfung

Verdauung anregen: So bekommen Sie Magen-Darm-Probleme wieder in den Griff

Studie deckt auf

Rohes Fleisch für Hunde ist oftmals eine Gefahr für Mensch und Tier

Gut zu wissen

So sollten Sie Kartoffeln und Nudeln zubereiten, um Kalorien einzusparen

Ernährung

Der gemeine Unterschied: Männer und Frauen ticken anders – auch beim Abnehmen

Kampf gegen Übergewicht

Kinderärzte fordern Zuckersteuer

Faktencheck

Helfe ich dem Klima, wenn ich einmal in der Woche auf Fleisch verzichte?

Schwedische Studie

Forscher liefern möglichen Grund für Gewichtszunahme im Alter

Kalorienreduktion

Neue Studienergebnisse: Wie sich Intervallfasten auf den Körper auswirkt

Australien

Gericht verurteilt Eltern, weil sie ihre Tochter streng vegan ernährt haben

"Nutri-Score" versus "Wegweiser Ernährung"

"Kompliziert" und "verwirrend": Verbraucher strafen staatliches Modell zur Nährwertkennzeichnung ab

Quelle: Den ganzen Artikel lesen