Wer schon einmal eine Abnehmreise durchlebt hat, weiß: einen einfachen Prozess ohne Rückschläge und den einen oder anderen Motivationsverlust gibt es nur in den seltensten Fällen.
Auch die 28-jährige Miranda kann davon ein Lied singen. Mit den Worten: „Es ist ein Marathon, kein Sprint“ beschreibt sie gern ihren bisherigen Abnehmprozess, welcher von vielen Höhen and Tiefen geprägt ist.
Das Auf und Ab mit dem Gewicht
Bereits seit mehreren Jahren versucht die Amerikanerin, ihr Gewicht in den Griff zu bekommen – zunächst ohne großen Erfolg.
Erst Anfang letzten Jahres brachte sie etwas Struktur in ihr Vorhaben; sie meldete sich bei Weight Watchers an und begann damit, einem Sportprogramm nachzugehen.
Innerhalb eines Jahres konnte sie so rund 30 Kilogramm verlieren. Im März diesen Jahres hatte sie schließlich ihr bisher niedrigstes Gewicht erreicht.
Doch dann kam Corona und zudem eine neue Beziehung. Beide Faktoren brachten Miranda von ihrem Weg ab; ihr Gewicht ging wieder nach oben.
Rückschläge einstecken, trotzdem weitermachen
„Ein Abnehmprozess kann verwirrend sein“, beschreibt Miranda in einem Instagram-Post ihre letzten Monate. „Ich habe in den letzten anderthalb Jahren mehr als 30 Kilo abgenommen. Ich habe in den letzten sechs Monaten aber auch wieder an Gewicht zugelegt.“
Obwohl diese Gewichtszunahme der letzten Monate nicht sehr stark gewesen sei, empfindet Miranda sie dennoch als sehr negativ.
„Ich habe das Gefühl, dass ich versage, indem ich in alte Gewohnheiten zurückfalle; mich nicht gut ernähre, zu viel Alkohol trinke und mich nicht genügend bewege. Über diesen Ausrutscher ärgere ich mich sehr.“
Umso wichtiger ist es, das große Ziel im Auge zu behalten und sich von diesen kleinen bis mittelgroßen Rückschlägen nicht dauerhaft demotivieren zu lassen.
Das weiß auch Miranda und befindet sich aktuell wieder auf dem richtigen Kurs. Schweißtreibende Kraftsporteinheiten und Spinning-Kurse sowie eine gesunde Ernährung stehen wieder auf ihrem Tagesplan.
Geduldig mit sich selbst sein
Auf Instagram möchte die junge Frau andere Abnehmwillige motivieren und aufbauen, wenn diese sich in einer ähnlichen Situation befinden.
„Diese Änderungen erfolgen nicht über Nacht“, weiß Miranda. „Veränderung braucht seine Zeit. Und wenn ich Zeit sage, dann meine ich Jahre. Also nimm dir diese Zeit. Die Geduld und Dankbarkeit, das Einfühlungsvermögen und die Liebe.“
Sie erklärt, dass diese Zeit nicht nur ein Prozess des Gewichtsverlustes darstellt, sondern auch viel mit Selbstliebe, Herausforderungen aber ebenso mit Fehlern zu tun hat.
„Du bist nicht über Nacht die Person geworden, die du heute bist. Also kannst du auch nicht erwarten, über Nacht das zu ändern, was du nicht magst.“
Um über diesen langen Zeitraum am Ball zu bleiben und nicht den Faden zu verlieren, sei es wichtig, hin und wieder die nötige Motivation aufzubringen und sich vor Augen zu führen, wieso man sich überhaupt auf diesen Weg befindet.
Langfristige Ziele setzen
„Du erreichst deine Ziele nicht, um dann alle Routinen aufzugeben, an deren Entwicklung du Monate oder Jahre gearbeitet hast“, beschreibt Miranda ihren eigenen Weg. Als sie die ersten 30 Kilo los war, verlor sie zwar für ein paar Wochen ihren Fokus, ist nun jedoch erneut auf Kurs.
Daher betont sie, wie wichtig es sei, das Vorhaben an die eigenen Lebensumstände anzupassen und sich nicht über die Wochen und Monate zu quälen.
„Manchmal steht dir das Leben im Weg und du musst zurücktreten und dich und deine Ziele neu organisieren. Wichtig ist nur der konstante Wunsch, voranzukommen.“
Anstelle von kurzfristigen Diäten und erzwungenen Erfolgen sollte man daher immer auf nachhaltige Veränderungen setzen, die dem eigenen Körper und natürlich auch dem Geist gut tun.
„Dein Leben geschieht nach wie vor um dich herum. Du musst dir dessen bewusst sein und dir auch Fehler verzeihen – nur so kannst du nachhaltig etwas verändern.“
Cornelia Bertram
*Der Beitrag „#TransformationTuesday: 30 Kilo weniger – Miranda erzählt ihre Abnehm-Story“ wird veröffentlicht von FitForFun. Kontakt zum Verantwortlichen hier.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen